Online-Industrien

Immer dann, wenn der freie Markt Ergebnisse hervorbringt, die der Gesellschaft nicht zuträglich zu sein scheinen oder zumindest so von zentralen Akteuren eingeschätzt werden, greift die Politik ordnungspolitisch in den Markt ein und ist bemüht, diesen durch Gesetze und Vorgaben zu regulieren. Ein neuer Markt, auf dem eine solche Regulierung durch die Politik als notwendig und wünschenswert eingeschätzt wird, ist ohne Zweifel die digitale Ökonomie. So hat sich die digitale Ökonomie in wenigen Jahren zu einem der wichtigsten Zweige der Wirtschaft entwickelt und wird in den kommenden Jahren immer stärker wachsen.

Gerade weil das Internet aber für viele noch immer eine völlig neue Erfindung ist, stellt es sich für viele als Neuland dar und besitzt keinen festen rechtlichen Rahmen. Dieser kann sich erst im Laufe der Jahre etablieren. Dies ist in den vergangenen Jahren zwar schon zum Teil geschehen, es gibt aber immer noch viele nicht regulierte Bereiche im World Wide Web.

Wir blicken daher in diesem Artikel auf die am stärksten regulierten Online-Industrien im Internet und stellen Ihnen diese und die dort herrschenden Regulierungen etwas näher vor. Ohne Zweifel gibt es dabei zahlreiche Online-Industrien, die stark reguliert sind. Man denke etwa an Banken, die im Internet aktiv sind und ihren Kunden hierüber die Möglichkeit anbieten zu bezahlen, oder aber Lebensmittelläden, die mittlerweile auch ihre Waren an Kunden nach Hause senden, nachdem diese sie im Internet gekauft haben. Noch stärker reguliert ist aber eine ganz spezielle Industrie im World Wide Web, die sich in den letzten Jahren immer weiter entwickelt hat und Millionen von Menschen betrifft: Die Rede ist von der Industrie der Online-Casinos und der Wettbüros im Internet. So haben Firmen wie spiele Unibet Casino die Digitalisierung ganz klar zu ihren Gunsten genutzt und von dieser in erheblichem Maße profitiert.

Die hohen Verdienstmöglichkeiten in diesem Bereich haben aber auch dazu geführt, dass zahlreiche dubiose Anbieter den Markt für sich entdeckt haben. So gibt es zahlreiche Anbieter von Online-Casinos, die die Nutzer abzocken und sich auf deren Kosten bereichern. Vielen Staaten ist diese Entwicklung nicht verborgen geblieben und sie haben entsprechend mit gesetzlichen Vorgaben darauf reagiert. So gibt es etwa in Deutschland eine ganze Reihe von Vorgaben, die beim Betreiben eines Online-Casinos oder eines Online-Wettbüros eingehalten werden müssen. So ist in Deutschland das Glücksspiel und das Betreiben eines Glücksspiel-Business‘ ein staatliches Monopol. Das hat zur Folge, dass der Staat Privatpersonen ausdrücklich eine Erlaubnis zum Betreiben eines Casinos erteilen muss, ganz egal ob dieses nun in einem realen Gebäude beheimatet ist oder nur auf einer Internetseite im Internet. Das deutsche Recht untersagt dabei zum Beispiel, dass ein Casino, das eine Lizenz von Staaten wie der Isle of Man besitzt, in Deutschland tätig wird, ohne eine Erlaubnis der Bundesrepublik zu besitzen. Das Recht der BRD kollidiert hierbei mit dem Gesetz der Europäischen Union, die ein solches Vorgehen grundsätzlich erlaubt. Für Spieler ist dies grundsätzlich unproblematisch, müssen sie doch eine Verfolgung durch deutsche Behörden nicht befürchten, wenn sie auf Seiten von Glücksspielbetreibern aktiv sind, die keine deutsche Lizenz besitzen. Sie kommen jedoch in Schwierigkeiten, wenn sie sich betrogen fühlen und einen rechtlichen Anspruch geltend machen wollen. Da die Anbieter das deutsche Recht nicht einhalten, sind sie auch nicht anklagbar. Rechtlich ist so eine große Grauzone entstanden, die vielen Anbietern die Chance gibt, durch ein Abzocken der User Milliarden zu verdienen, sich so zu bereichern, und keine rechtlichen Folgen fürchten zu müssen.